Willkommen im Science Reception Lab!

Alles um uns herum ist durch Wissenschaft informiert – von der Frage, was wir gefahrlos essen können und wie wir mit anderen per Smartphone in Kontakt bleiben, bis hin zu dem Wissen, wie wir eine Pandemie wirksam eindämmen oder der Klimakrise begegnen können. Wir leben in einer so hochspezialisierten Welt, dass wir auf wissenschaftliche Expertise und Forschende angewiesen sind – womöglich sogar mehr, als uns bewusst ist. Unser Lab ist fasziniert davon, wie wissenschaftliches Wissen und Prozesse die Gesellschaft durchdringen. Wir möchten verstehen, was das Vertrauen, die Einstellung und das Verhalten von Menschen gegenüber Wissenschaft beeinflusst.

Unser Team untersucht daher, wie sowohl Laien als auch Forschende selbst Wissenschaft wahrnehmen. Wissenschaft bedeutet für uns: die Personen, die Forschung betreiben, wissenschaftliche Evidenz und auch das wissenschaftliche System als Ganzes. Wir wollen zum Beispiel herausfinden, was Vertrauen in und innerhalb von Wissenschaft fördert oder hemmt und wie verschiedene Personen über die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft denken. Wir wenden (sozial-)psychologische Theorien und Methoden an, um zu verstehen wieso, wann und für wen Wissenschaftskommunikation funktioniert – und wieso nicht.

Lab Spotlights

  • Treffen wir uns bei der PCST in Aberdeen? Marlene und unsere assoziierte Kollegin Katharina werden bei der Public Communication of Science and Technology (PCST) Konferenz in Aberdeen (27.-29.06.2025) sein. Auch da? Lass uns plaudern!
  • PsyComm – Wissenschaftskommunikation in der Psychologie. Zusammen mit weiteren Psycholog*innen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) haben wir eine Interessengruppe für Wissenschaftskommunikation (PsyComm) gegründet. Darin setzen wir uns intensiv für bessere Vernetzung, Bündelung von Expertise und Sichtbarkeit für das Thema ein.
  • Vertrauen in Wissenschaft auf der ganzen Welt. Unser Lab war an einer globalen Untersuchung zu Vertrauen in Wissenschaft beteiligt. Die Studie fand heraus, dass die meisten Menschen in den meisten Ländern recht viel Vertrauen in Wissenschaftler:innen haben – das widerlegt das Narrativ einer angeblichen Vertrauenskrise in die Wissenschaft. Jetzt veröffentlicht in Nature Human Behaviour. Wir haben das Ganze auch auf Deutsch für den in-Mind Blog zusammengefasst und ein kurzes Interview auf radioeins gegeben.
  • Teil unserer Forschung werden? Wer unsere Forschung unterstützen möchte, kann gerne unserem Versuchspersonen-Pool für Onlinestudien beitreten, dem PSY-Pool. Wir sind immer auf der Suche nach Teilnehmenden! Hier finden Sie mehr Informationen, sowie die Möglichkeit beizutreten.

Who we are

Jun.-Prof. Dr. Marlene Altenmüller

Junior Professor Science Acceptance

+49 (0) 651 201-1714

Lena Zohm, M.Sc.

Researcher

+49 (0) 651 201-1722

Katharina Dürmeier, M.Sc.

Associated Scientist
LMU München

Amelie Köhler

Research Assistant

Recent Lab Publications (selection)

  • Cologna, V., Mede, N., Berger, S., Besley, J., Brick, C., Joubert, M., Mihelj, S., Oreskes, N., Schäfer, M.S., van der Linden, S., …, Altenmüller, M.S., … Zwaan, R. (2025). Trust in scientists and their role in society across 68 countries. Nature Human Behaviour. http://doi.org/10.1038/s41562-024-02090-5
  • Altenmüller, M.S., & Poppe, L.A. (2025). Who is at risk of bias? Examining dispositional differences in motivated science reception. Public Understanding of Science, 34(2), 243-255. http://doi.org/10.1177/09636625241262611
  • Altenmüller, M.S., Stark, J., Schlegl, S., Englhardt, K., Dengl, P., Henning, W., Bloemer, J., & Gollwitzer, M. (2025). Certainly uncertainty: Public support for uncertainty communication in science museums. Zeitschrift für Psychologie, 233(1), 6-16. http://doi.org/10.1027/2151-2604/a000569
  • König, L.M., Altenmüller, M.S., Fick, J., Crusius, J., Genschow, O., & Sauerland, M. (2025). How to communicate science to the public? Recommendations for effective written communication derived from a systematic review. Zeitschrift für Psychologie, 233(1), 40-51. http://doi.org/10.1027/2151-2604/a000572
  • Zein, R.A., Altenmüller, M.S., & Gollwitzer, M. (2024). Longtime nemeses or cordial allies? How individuals mentally relate science and religion. Psychological Review. Advance online publication. http://doi.org/10.1037/rev0000492
  • Altenmüller, M.S., Wingen, T., & Schulte, A. (2024). Explaining polarized trust in scientists: A political stereotype-approach. Science Communication, 46(1), 92-115. http://doi.org/10.1177/10755470231221770
  • Altenmüller, M.S., Kampschulte, L., Verbeek, L., & Gollwitzer, M. (2023). Science communication gets personal: Ambivalent effects of self-disclosure in science communication on trust in science. Journal of Experimental Psychology: Applied, 29(4), 793-812. http://doi.org/10.1037/xap0000489

Current Projects and Cooperations (selection)

  • Im Projekt TiCS (Vertrauen in Citizen Science), gefördert vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), arbeiten wir gemeinsam mit Forschenden der LMU München, der TU Braunschweig und des Museums für Naturkunde Berlin. Wir wollen ein besseres Verständnis verschiedener Perspektiven auf Citizen Science erhalten. Unser Teilprojekt konzentriert sich vor allem auf die Perspektiven von Forschenden auf partizipative Wissenschaft.
  • Innerhalb des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Science Outreach“ arbeiten wir mit Forschenden aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Didaktik zu evidenzbasierten Praktiken in der Wissenschaftskommunikation.
  • Zusammen mit Forschenden der University of Kent arbeiten wir an einem besseren Verständnis der Wahrnehmung von Ungerechtigkeit im Wissenskontext (d.h. epistemische Ungerechtigkeit) und wie dieses mit Wissenschaftsrezeption verbunden ist.